(Industrielle) Software
ALiS

In dem BMBF geförderten Projekt ALiS – Augmented Livingspaces entwickelt das Team ein Smart Home, das durch virtuelle Hinweise in der Wohnung die Autonomie und digitale Teilhabe im Alter fördert. Die Vision ist ein projektionsgestütztes System, das durch altersgerechte Interaktionskonzepte Gefahrensituationen vermeidet und Aktivität unterstützt. So werden Bewohner:innen in ihrer Wohnung dynamische Hinweise und intelligente Funktionen eingeblendet. Die Besonderheit ist der Verzicht von AR-Brillen. An der Umsetzung arbeiten die Multimedia-Design-Agentur DENKUNDMACH und der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Assoziierte Partner:innen sind die Haneuer-Wohnen und das Dorothea-Erxleben-Lernzentrum Halle.
Kapitalbedarf:
180.000 €
RehaTransHome
Patient:innen, welche z.B. einen Schlaganfall erlitten haben, leiden längerfristig unter Funktionsstörungen, die das selbstständige Leben zu Hause einschränken. RehaTransHome zielt darauf ab, den Patient:innen und Therapeut:innen während der stationären Rehabilitation mittels einer Virtual-Reality-Wohnraumbegehung einen bestmöglichen Überblick über die Anforderungen des individuellen häuslichen Wohnumfelds zu geben. Das ermöglicht, notwendige Trainingsziele und Wohnungsanpassungen zu diskutieren. Darüber hinaus können so passende Hilfsmittel für einen autonomen Alltag geplant werden.
Kapitalbedarf:
300.000 €
SenCircle GmbH

Wie können ältere Menschen zukünftig am digitalen Alltag teilnehmen und die Vorteile der Digitalisierung für sich nutzen? Das Projekt SenAssist ist der erste volldigitalisierte Technologie-Botschafter und technischer Lehrer für den Aufbau von digitaler Kompetenz für ältere Generationen. Er schützt den Lernprozess zusätzlich durch den Austausch mit der eigenen Familie/Betreuer:innen über eine verbundene Angehörigen-App. Durch einen kundenzentrierten Gesamtprozess mit sieben Grundfunktionen führt SenCircle Senior:innen an digitale Themen heran. Dadurch ermöglichen die Gründer es Unternehmen, Dienstleistungen oder Support auch älteren Generationen anzubieten. Die Software ist technologisch unabhängig von allen Big-Playern der IT-Branche.
Kapitalbedarf:
500.000 €
Autonomy on Board GmbH

Die In-Car-Office-Software livil ermöglicht ein sicheres und produktives Arbeiten während der Fahrt, z.B. um die neuesten E-Mails zu überprüfen oder CRM-Daten zu aktualisieren. Wie ein Adapter konsolidiert livil dabei alle gängigen Arbeitstools (E-Mail, Kalender, Video-Konferenz, ...) und macht diese auf den verschiedenen im Fahrzeug vorliegenden Software-Plattformen verfügbar. Die Arbeitsoberflächen (Apps) sind spezifischen Anforderungen von Fahr-Szenarien gewidmet und werden überwiegend per Sprache verwendet. livil arbeitet mit Automobilhersteller:innen und Tier-1-Zulieferern zusammen und soll noch 2022 zum Einsatz kommen. Das Team bringt weitreichende Industrie-Erfahrung mit und wird durch ein Investment der bmp Ventures AG unterstützt.
Kapitalbedarf:
3 Mio. €
FindUs GmbH

FindUs - Die Matching App für Tiersuchende und Haustiere. Ob Tierheimtier oder private Tiervermittlung, bei FindUs findet jeder das passende Haustier. Nach dem Match kann der gefundene Partner in der App verwaltet werden. Vom Abschluss einer Versicherung über das Finden eines Tiersitters, den Kauf einer Grundausstattung, die medizinische Versorgung, bis hin zu diversen Dienstleistungen, bietet FindUs alle Funktionen, die ein:e Tierbesitzer:in über den gesamten Lebenszyklus des Haustieres benötigt. Dabei haben die Günder die Möglichkeit, an jeder Ausgabe für das Tier mitzuverdienen, ohne den Nutzenden zusätzlich zu belasten.
Kapitalbedarf:
1,1 Mio. €
Azubinet

Azubinet ist der Lernbegleiter für Auszubildende und deren Betriebe. Auf der Plattform lernen Azubis aus ganz Deutschland gemeinsam anhand von Tests, Karteikarten, Lernvideos und Wissensartikeln. Das Azubinet-Team unterstützt die Auszubildenden fachlich, wenn es Probleme beim Lernen gibt. Seit Anfang 2020 haben über 10.000 Azubis die Lernplattform genutzt und hervorragend bewertet. Mit der Azubinet-App, dem zusätzlichen Tool für das Ausbildungspersonal, hochwertigen Inhalten und Partnerschaften mit Verlagen und Bildungsträgern will das Azubinet-Team das Geschäftsmodell nun weiter skalieren und bis 2025 jährlich 20.000 Auszubildende begleiten. Anschließend soll die Software-Lösung auf weitere Zielgruppen skaliert werden.
Kapitalbedarf:
360.000 €
PAXLY GmbH

Mit PAXLY können Kund:innen ihre Verpackungsportfolios digital optimieren, ausschreiben und verwalten. So sparen sie bis zu 12 % im Einkaufspreis und 70 % in der Arbeitszeit. PAXLY hat ein digitales Abbild der Maschinenparks aller großen deutschen Hersteller. So kann die Produktion der Verpackungen simuliert werden. Des Weiteren finden Kund:innen Rohstoffpreise sowie aktuelle deutschlandweite Produktionskapazitäten. Sie sehen Verpackungsspezifikation von Lead-Einkäufern durch und optimieren ihre Verpackungen mit einer regelbasierten KI. Durch PAXLY behalten Kund:innen die Kontrolle über ihr Portfolio. Zudem speichert die Software alle Artikelspezifikationen, Verträge, Angebote und Dokumente immer abrufbar.
VISARIGHT GmbH

Visaright macht den Einwanderungsprozess nach Deutschland so schnell, unkompliziert und kostengünstig wie möglich. Dazu wird Legal Tech mit menschlicher Expertise kombiniert, um von der Visa-Erteilung über die Anmeldung in Deutschland bis zur Kontoeröffnung und der Umschreibung von Dokumenten wie dem Führerschein einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
Kapitalbedarf:
4 Mio. €
Coman Software GmbH

Die COMAN Software GmbH hat zusammen mit der Forschungsgesellschaft inpro eine Lösung entwickelt, welche Steuerung und Kontrolle im Automotive-Anlagenbau durch ganzheitliche Transparenz vereinfacht. Die Kollaborations-Software revolutioniert die Digitalisierung der Projektsteuerung in Großkonzernen maßgeblich. Die Vision ist es, selbst größte Projekte in Echtzeit abzubilden und alle Prozesse, deren Abhängigkeiten, Reifegrade und Mängel auf einen Blick erfassbar zu machen. Mit COMAN lassen sich z.B. Anlagen wesentlich kosteneffizienter und schneller in Betrieb nehmen. Mittlerweile zählt das Startup alle deutschen Automobilhersteller:innen zu seinen Kund:innen. Das Investment dient dazu, neue Märkte zu erschließen sowie die Ansiedlung in den USA voranzutreiben.
Kapitalbedarf:
6 Mio. €
FinTech
Pinc.Business GmbH

Pinc.Business ist eine Multi-Asset-Managementplattform, mit der Bankkonten, Aktien, ETFs, Krypto, P2P-Kredite, Privatkredite, Immobilien und viele weitere Assetklassen zum Aufbau passiven Einkommens verwaltet werden können. Dies erfolgt automatisiert und KI-basiert. Zudem vermitteln ein Haushaltsplan sowie verschiedene E-Learning-Angebote den Nutzer:innen Sicherheit und Wissen im Umgang mit Finanzen und Vermögensaufbau. Übergeordnet steht der Aspekt der finanziellen Freiheit, wozu die Nutzer:innen von Pinc.Business befähigt werden sollen. Um Pinc.Business in diesem Wachstumsmarkt zu etablieren, braucht es neben finanzieller Unterstützung das passende Netzwerk.
Kapitalbedarf:
1,5 Mio. €
Life Science
matriheal

matriheal produziert und vertreibt Elastin für medizinische und kosmetische Anwendungen. Der dafür entwickelte einzigartige und skalierbare Extraktionsprozess ermöglicht es, das Bindegewebsprotein Elastin in großen Mengen, hoher Reinheit und kostengünstig zu gewinnen. Elastin ist hauptverantwortlich für die Elastizität vieler Gewebe, unter anderem der Haut, wird aber im Körper nicht neu gebildet. Damit ist Elastin ein interessanter Rohstoff für die Verarbeitung in Medizin- und Kosmetikprodukten wie Wundauflagen und Anti-Aging-Produkten. matriheal hat zudem bereits innovative Halbzeuge auf Basis von Elastin entwickelt, die langfristig zu Wundauflagen weiterentwickelt werden.
Kapitalbedarf:
1,3 Mio. €
ProMin
Unsere Gesellschaft ist auf die Bereitstellung hochreiner, spezialisierter Proteine angewiesen. Eine große Herausforderung stellt die Reinigung solcher Proteine im Herstellungsprozess dar. Derzeitige Verfahren nutzen hochpreisige Bindematrizes, die zudem toxische Schwermetalle enthalten können. Diese finden sich anschließend auch in den Proteinisolaten wieder und müssen für sensitive Anwendungen (z.B. in Pharmaka oder Lebensmitteln) aufwendig entfernt werden. Das Gründungsvorhaben ProMin hat daher ein innovatives Verfahren zur Proteinreinigung entwickelt, das durch die Natur inspiriert ist und eine nicht nur kostengünstige, sondern auch umwelt- und gesundheitsschonende Alternative bietet.
Kapitalbedarf:
500.000 €
InLine-Med GmbH

Die InLine-Med GmbH bietet eine digitale Planungssoftware für minimal invasive Eingriffe unter CT- und MRT-Bildgebung und die dazugehörigen dedizierten Verbrauchsmittel. Zusammen bilden sie ein medizinisches Navigationssystem zur sicheren und akkuraten Planung und Durchführung des Eingriffs. Bei diesen Prozeduren wird eine Nadel bzw. Elektrode innerhalb der Patient:innen platziert, um beispielsweise eine Krebsdiagnose/ therapie oder lokale Schmerztherapie auszuführen. Ziel ist es, die Eingriffe zu erleichtern, die Behandlungszeit zu verringern und durch eine verbesserte und präzisere Vorgehensweise die Sicherheit der Patient:innen und Mediziner:innen zu erhöhen.
Kapitalbedarf:
1,8 Mio. €
PerioTrap Pharmaceuticals GmbH

PerioTrap entwickelt innovative Antiinfektiva zur kausalen Behandlung von Parodontitis, einer entzündlichen Zahnfleischerkrankung, die durch spezifische Bakterien verursacht wird. Obwohl weit verbreitet, ist bisher keine ganzheitliche Behandlung verfügbar. Die bislang in der Parodontitis-Therapie eingesetzten Methoden zerstören neben den pathogenen Keimen in der Mundhöhle auch zahlreiche andere nützliche Bakterien. PerioTrap hat daher einen neuen selektiven Ansatz entwickelt, der nur die krankheitserregenden Bakterien adressiert. Die lokal applizierte Langzeit-Formulierung reduziert zusätzlich übliche Nebenwirkungen und vermindert das Wiederauftreten von Parodontitis. So reduziert PerioTrap chronische und schmerzhafte Krankheitsverläufe.
Kapitalbedarf:
6 Mio. €
RAYDIAX GmbH

RAYDIAX ist ein im Februar 2022 gegründetes Spin-Off des Forschungscampus STIMULATE der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Die Gründer entwickeln mit dem RAYDIAX Therapy Assistance CT (TACT) das erste ganzheitliche Computertomographiesystem, das vollständig für die Anforderungen therapeutischer minimalinvasiver Verfahren optimiert ist. Das System kombiniert eine eigens für Interventionen entwickelte Hardware-Baugruppe mit einer präzise abgestimmten, selbst entwickelten Therapiesoftware. Die Eigenschaften des TACT hat das Team mit weltweit führenden interventionellen Radiologen erarbeitet. Die Alleinstellungsmerkmale sind erhöhte Sicherheit, die Schaffung freier Personalkapazitäten und die Erweiterung des Behandlungsspektrums.
Kapitalbedarf:
2.5 Mio. €
RotHuf UG (haftungsbeschränkt)

RotHuf verfolgt das Ziel, Diagnostik und Training im Veterinär-, Profi- und Hobbybereich des Pferdesports zu revolutionieren. Mit einer bis dato nicht für möglich gehaltenen Erfassungstechnik samt ganzheitlichem Softwarekonzept adressieren die Gründer Gangstörungen, von denen circa 40 % aller Tiere betroffen sind. Dafür platzieren sie das RotHuf-System an den Hufen der Pferde, was es unter Realbedingungen einsetzbar macht. Unsere instrumentierte Hufschuhkassette registriert Bodenreaktionskräfte sowie Bewegungsdaten und stellt diese mittels App live und in einer Cloud im Nachgang sinnvoll aufbereitet dar. Zielgruppen erhalten unmittelbare Rückmeldung über Maßnahmen, Interventionen und das Verhalten der Tiere. Monitoring und Remote-Kontrolle werden zum Kinderspiel.
Kapitalbedarf:
1,3 Mio. €
e-Commerce
Carlotta

Carlotta ist die erste App für den EU-Auto-Aftermarket. Sie bündelt alle wesentlichen Services und Anbieter:innen für Endkund:innen: Den passenden Scheibenwischer, das richtige Öl und die nötige Ölmenge, den neuen Anlasser oder dessen Einbaukosten. Eine Werkstatt lässt sich über die App gleich dazu buchen. Carlotta zeigt Originalteile, günstige Alternativen und vergleicht Marktpreise bei ebay, Amazon, in Onlineshops und bei lokalen Anbieter:innen. Die Basis dafür: die clevere Kombination spezialisierter Datenbanken. Zudem machen das nutzerfreundliche Design und die einzigartige Fahrzeug-Identifikation per VIN-Scan (Fahrgestell-Nr.) die Bedienung kinderleicht.
Kapitalbedarf:
600.000 €
Baby Sweets GmbH

Baby Sweets ist Marktführer im Online-Segment für Babybekleidung in Deutschland. Die GmbH zeichnet sich als Social-Commerce-Unternehmen mit Fokussierung auf Eigenmarken aus. Dabei werden die Produkte unter höchsten qualitativen Ansprüchen in der EU gefertigt. Die insgesamt 11 Vertriebskanäle ermöglichen eine sehr schnelle Skalierung. Die Infrastruktur für das weitere Wachstum ist vollständig gegeben. Alle Prozesse des Unternehmens werden von den 42 Mitarbeitern inhouse abgebildet. Es besteht somit keinerlei Abhängigkeit von externen Agenturen.
Kapitalbedarf:
2 Mio. €
Consumer Products
Dröhner

Der Dröhner unterstützt Benutzer:innen beim Entspannen und Meditieren. Circa 90% der Proband:innen können sich innerhalb kürzester Zeit von ihren äußeren oder inneren Belastungen frei machen. Sie erreichen nach etwa 5 Minuten im Dröhner einen Zustand der zufriedenen Gelassenheit. Der Dröhner nutzt Surround-Audio-Technologie in Kombination mit dazu abgestimmten wahrnehmbaren mechanischen Vibrationen. Er hüllt den Körper des Benutzenden in ein wohliges, multisensorisches 360° Klangerlebnis. Die verwendeten Klänge werden mit elektronischen oder akustischen Instrumenten komponiert, diese können von Musiker:innen bzw. Therapeut:innen live erzeugt oder von einer Aufnahme abgespielt werden.
Kapitalbedarf:
535.000 €
Eve’s Natural Perfection GmbH

Hebammen wissen: Muttermilch ist ein echtes Wunder der Natur. Sie ist nicht nur eine optimale Nahrungsquelle, sondern wirkt zudem entzündungshemmend und antibakteriell. Auch Gründerin Eve Geißler erhielt von ihrer Hebamme den Rat, zur Hautpflege von Mutter und Baby Muttermilch zu verwenden. Als eigentliche Pflegeexpertin überzeugt sie die Wirkung, allerdings nicht die Handhabung. Eine bezahlbare, simple und natürliche Lösung für dieses Problem gab es nicht. Die Geburtsstunde von LaLeMa: Mit Expert:innen aus Forschung, Entwicklung und Dermatologie ist es gelungen, eine 100 % natürliche Basis zu schaffen, die im Handumdrehen Muttermilch in eine haltbare Pflege verwandelt. Die sofort einsatzbereite Lotion besteht zu 70 % aus Muttermilch.
Kapitalbedarf:
200.000 €
PXNEL

PXNEL hat ein einheitliches und modulares Befestigungssystem für eine breite Palette von Paneelen entwickelt, mit dem Wandpaneele einfach und schnell hinzugefügt werden können. Ziel ist es, Wandflächen optimal zu nutzen und sie intelligent und vor allem flexibel zu gestalten. Die durch PXNEL entwickelte physische Plattform mit den einzelnen Befestigungselementen dient als strukturelle Verbindung für Paneele verschiedener Anbieter:innen (Kreuzkompatibilität). Sie versorgt die Paneele gleichzeitig mit Strom. Die Paneele können beliebig oft ausgetauscht werden und ermöglichen ganz individuelle Wanddesigns. Die Plattform wurde zu einer Lösung für Fertigwände weiterentwickelt. Modulare Messetrennwände können in Form von Lego-Bausteinen in kürzester Zeit aufgebaut werden und verfügen ebenfalls über eine Stromversorgung.
Kapitalbedarf:
350.000 €
Food
Novella Foods

Insekten bieten die Möglichkeit, zwei weltweite Herausforderungen anzugehen: Lebensmittel-/Proteinversorgung und die Entsorgung organischer Abfälle. In vielen Ländern auf der Welt wurden die Vorteile von Insekten als Nahrungsmittel bereits erkannt, jedoch ist gerade in westlichen Ländern eine Abneigung gegen Insekten auf dem Teller zu verzeichnen. Die Hemmnisse liegen dabei hauptsächlich darin, den Ekel zu überwinden. Das Ziel ist es, das Insekt unkenntlich zu machen und Lebensmitteln zuzusetzen, um die größtmöglichen Vorteile auszuschöpfen. Dazu haben die Gründer:innen eine eigene Pilotzucht gebaut und testen unterschiedliche Möglichkeiten der Verarbeitung.
Kapitalbedarf:
300.000 €
DIE FRISCHEMANUFAKTUR GmbH

Gegründet in München, gewachsen in Halle (Saale), versorgt Die Frischemanufaktur alle, die sich in einem mobilen Alltag mit frischen Produkten für unterwegs etwas Gutes tun wollen. lnfused Water ist der natürlichste Weg, Wasser durch Kräuter oder Obststücke ohne Zuckerzusatz einen leckeren und fruchtigen Geschmack zu geben. Im Einzelhandel hat sich Infused Water noch nicht etabliert, da die Herstellung sehr aufwendig ist und es bisher nur wenige Tage haltbar bleibt. Das Team hat ein einzigartiges Verfahren entwickelt, das diese Probleme löst und bietet als erstes Startup Deutschlands fertiges Infused Water an. Hier wird der Fokus insbesondere auf eine lange Haltbarkeit von 4 Monaten gelegt. Der Herstellungsprozess ist patentiert und weltweit einmalig.
Kapitalbedarf:
1,5 Mio. €
Salifaktur GbR

Die Salifaktur ist der erste deutsche Anbauer und Lieferant von Seespargel (lat. Salicornia). Die in Frankreich, Italien und Spanien als Delikatesse geltenden Salzpflanzen werden auch bei uns immer beliebter. Salicornia ist sehr lecker, ernährungsphysiologisch wertvoll und kann auf salzhaltigen Böden angebaut werden. Bis zum Start der Salifaktur im Jahr 2020 wurde das Frischgemüse ausschließlich aus Israel und Portugal importiert. Die Kunden der Salifaktur sind hauptsächlich im Bereich der Gastronomie zu finden. Diese schätzen besonders die herausragende Frische und Qualität durch kurze Transportwege. Ziel ist es im nächsten Schritt, den Lebensmittel-Einzelhandel zu bedienen und den Seespargel in Deutschland bekannter zu machen.
Kapitalbedarf:
250.000 €
Automation
SMELA GmbH

Die SMELA GmbH aus Magdeburg entwickelt, fertigt und vertreibt innovative elektromechanische Linearaktuatoren für Produktionsbewegungen in automatisierten Industrieanlagen. Im Vergleich zu konventionellen pneumatischen Systemen sparen die eigens entwickelten liteECO® Linearantriebe mehr als 75 % Energie und im Vergleich zu bestehenden elektrischen Lösungen bis zu 80 % Bauraum ein. Die zum Patent angemeldeten Linearantriebe adressieren Anwendungen in Produktionsanlagen, Robotern oder Endgeräten. Die SMELA GmbH zählt mit dem 2. Platz zu den TOP50 Startups Deutschlands 2020. Dieser und weitere Erfolge bestätigen die Aussichten, Entwicklung sowie den Innovationsgehalt des Produktes, welches mittlerweile in der ersten Serie bei Industriekund:innen eingesetzt wird.
Kapitalbedarf:
1,6 Mio. €
Dronodat UG (haftungsbeschränkt)

Drohnen kennen die meisten derzeit nur als Kriegsgerät oder Lifestyle-Produkt für ästhetische Luftaufnahmen. Dronodat ist ein auf Datenintelligenz spezialisiertes Startup und bietet maßgeschneiderte Dienstleistungen zur Datenerfassung per Drohne an. Erfahrene Pilot:innen bedienen die Drohnen, um präzise Daten über das Objekt zu sammeln. Künstliche Intelligenz ermöglicht es Dronodat, seinen Kund:innen High-End-Daten zu liefern, die z.B. zur Vermessung, Kartierung, volumetrischen Analyse verwendet werden können.
Kapitalbedarf:
100.000 €
Material Science
Bioond UG (haftungsbeschränkt)

Bioond steht für pflanzenbasierte Komposite, Beschichtungen mit natürlicher Optik sowie Haptik und für die Entwicklung innovativer biogener Materialien. In verschiedenen Produktlinien ersetzt das Team herkömmliche Kunststoffe und Plastik durch biogene Alternativen basierend auf nachwachsenden Rohstoffen oder Komponenten aus Rest- und Abfallstoffströmen. Die Gründer legen dabei Wert darauf, dass die Rohstoffe der Materialsysteme nicht in Konkurrenz zum Lebensmittelanbau stehen.
Kapitalbedarf:
350.000 €
rhubarb technology GmbH

Kern der Entwicklung ist ein innovativer Gerbstoff aus Rhabarberwurzeln. Die Verwendung des Extraktes ermöglicht dem Startup eine komplett chromfreie Lederherstellung, während das Leder durch eine außergewöhnliche Haptik und einen besonderen Duft überzeugt. Es ist vielseitig, langlebig und spiegelt die natürliche Individualität jeder Haut perfekt wider. Das Rhabarber-Leder ist 100% made in Germany. Das Team verwendet Rohhäute aus süddeutscher, artgerechter Tierhaltung, nachhaltig produzierte schwermetallfreie Gerbstoffe, deren Biomasse in Deutschland angebaut und gewonnen wird. Zusätzlich zeichnet sich deepmello durch modernste Produktionsbedingungen auch in Bezug auf soziale und ökologische Aspekte aus.
Kapitalbedarf:
250.000 €
SOLAR MATERIALS GmbH

Die Gründer recyceln Solarmodule as a Service und verkaufen die zurückgewonnenen Rohstoffe. Durch das patentierte Recyclingverfahren gewinnt das Startup alle Rohstoffe in hoher Reinheit zurück. Dadurch steigert es die Rohstofferlöse um 150 % und können das Recycling zu 50 % niedrigeren Kosten als andere Wettbewerber:innen anbieten. Sein thermo-mechanisches Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizienz, keinen Einsatz von Chemikalien und eine hohe Profitabilität aus. In der aktuellen Finanzierungsrunde suchen die Gründer 2 Mio. Euro, um eine vollautomatisierte Pilotlinie aufzubauen sowie ein Follow-up-Investment von 6 Mio. Euro im Frühjahr 2023 zum Aufbau zweier kommerzieller Recyclinglinien.
Kapitalbedarf:
2 Mio. €